Welche Aufgaben hat ein/e Hygienekontrolleur/in?
Hygienekontrolleure/innen haben im öffentlichen Gesundheitswesen spezielle Prüfungs- und Kontrollaufgaben. In den Bereichen Kommunalhygiene und Umwelthygiene überwachen sie insbesondere Trinkwasserversorgungsanlagen, Schwimmbäder und Gemeinschaftseinrichtungen und legen Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten fest. Für den Teilbereich Infektionsschutz werden epidemiologische Datenerhebungen auf der Basis des Infektionsschutzgesetzes erhoben, ausgewertet und beurteilt.
Einrichtungen des Gesundheitswesens werden auf Einhaltung der technischen und hygienischen gesetzlichen Anforderungen hin überprüft.
Hygienekontrollen werden z. B. in Krankenhäusern, in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, in Einrichtungen des Kur- und Bäderwesens, bei Krankentransport, Rettungsdiensten, Blutspendediensten und Einrichtungen des Zivil- und Katastrophenschutzes durchgeführt. Bei der Überprüfung einer Einrichtung werden meist auch Messungen durchgeführt und Proben entnommen. Verstöße gegen angeordnete Maßnahmen zum Schutz vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen werden verfolgt.
Einstellungsvoraussetzung:
mindestens Hauptschulabschluss (nach Klasse 10) und Bestehen eines Auswahlverfahrens
Welche Eigenschaften sollen Bewerber/innen „mitbringen“?
Interesse an:
- Technik
- Naturwissenschaften
- Datenverarbeitung
- Planungs- und Organisationstätigkeiten
- selbstständigem Arbeiten
Fähigkeiten:
- Selbstbewusstsein
- Taktgefühl
- Problemlösungsfähigkeit
- Team- und Kontaktfähigkeit
- Flexibilität sowie
- Verantwortungsbewusstsein
Einstellungszeitpunkt:
Dieser Ausbildungsgang wird nicht in jedem Einstellungsjahr angeboten. Aktuelle Stellenangebote finden Sie auf unserer Homepage, in der Lokalpresse und bei der Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildungszeit: 3 Jahre
Ausbildungsschwerpunkte:
- Rechts- und Verwaltungskunde: Allgemeine Grundlagen, allgemeines Verwaltungsverfahren, Haushalts- und Dienstrecht, Polizei- und Ordnungsrecht
- Öffentliches Gesundheitswesen: Struktur und Aufgaben des ÖGW, Berufe des ÖGW, Berichtswesen, Medizinalstatistik und Dokumentation
- Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten: Grundlagen der Biologie, Mikrobiologie, Virologie, Parasitologie, Mykologie und Zoonosen, rechtliche Grundlagen des Infektionsschutzes und der Seuchenhygiene, Infektionsprophylaxe, Epidemiologie und Meldepflichten, Krankenhaushygiene, Desinfektion und Sterilisation
- Hygiene und Gesundheitsschutz: Raumordnungs- und Landesplanung, Bauleitplanung, Hygiene in Gemeinschaftseinrichtungen, Wohnungshygiene, Umwelttoxikologie, Luftreinhaltung, Lärmbekämpfung, Strahlenschutz, Trinkwasserhygiene, Abwasserbehandlung und -entsorgung, Abfallbeseitigung, Badebeckenwasserhygiene und -aufbereitung, Badegewässerüberwachung, Leichen- und Friedhofshygiene, Lebensmittelhygiene
Gestaltung:
Praktische Ausbildung u. A. im Fachdienst Gesundheitsschutz und Umweltmedizin
Theoretischer Unterricht (als Block-Lehrgang) an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
Ausbildungsvergütung (Stand 01.01.2023)
im 1. Ausbildungsjahr 1.068,26 €,
im 2. Ausbildungsjahr 1.118,20 € und
im 3. Ausbildungsjahr 1.164,02 € monatlich Brutto
Soziale Leistungen:
- Jahressonderzahlung
- Vermögenswirksame Leistungen
- betriebliche Altersversorgung ohne Eigenbeteiligung