Welche Aufgaben hat ein/e Gärtner/in – Fachrichtung Zierpflanzenbau?
Als Gärtner/in gestalten Sie verschiedene Grünflächen, Gärten und ähnliches, indem Sie Bauprojekte planen und diese umsetzen. In der Ausbildung lernen Sie, wie Sie einen solchen Plan entwickeln können und wie Sie die richtigen Pflanzen, Sträucher und Bäume dafür aussuchen. Gelegentlich müssen Sie Bäume und rode Baumstümpfe fällen sowie Böden bearbeiten und sanieren. Ebenso das Material muss von einem Ort zum anderem transportiert werden.
Sie werden nicht nur mit verschiedenen Pflanzen zu tun haben, sondern auch mit unterschiedlichen Maschinen, Geräten und bauliche Anlagen. Um diese verwenden zu können, benötigen Sie handwerkliches Geschick. Auch die Wartung und Instandhaltung dieser Gerätschaften liegt in Ihrem Aufgabenbereich.
Einstellungsvoraussetzung:
mindestens Hauptschulabschluss (nach Klasse 10) und Bestehen eines Auswahlverfahrens
Welche Eigenschaften sollen Bewerber/innen „mitbringen“?
Interesse an:
- Gestaltung von Gärten
- Planung von Bauprojekten
- Arbeit unter freiem Himmel
- selbstständigem Arbeiten
Fähigkeiten:
- zwei grüne Daumen
- botanische Vorkenntnisse
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- körperliche Belastbarkeit
- handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
Einstellungszeitpunkt:
Dieser Ausbildungsgang wird nicht in jedem Einstellungsjahr angeboten. Aktuelle Stellenangebote finden Sie auf unserer Homepage, in der Lokalpresse und bei der Bundesagentur für Arbeit.
Ausbildungszeit: 3 Jahre
Ausbildungsinhalte u.a.:
- Pflanzenverwendung
- Produktions- und Bautechnik
- Beratung und Vermarktung
- Wirtschafts- und Betriebslehre
Gestaltung:
Praktischer Einsatz beim Märkischen Kreises
Theoretischer Unterricht beim Berufskolleg des Märkischen Kreises in Iserlohn
Ausbildungsvergütung (Stand 01.01.2023)
im 1. Ausbildungsjahr 1.068,26 €,
im 2. Ausbildungsjahr 1.118,20 € und
im 3. Ausbildungsjahr 1.164,02 € monatlich Brutto
Soziale Leistungen:
- Jahressonderzahlung
- Vermögenswirksame Leistungen
- betriebliche Altersversorgung ohne Eigenbeteiligung
- Abschlussprämie laut tariflicher Regelung
Berufsperspektive:
Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss garantiert der Märkische Kreis die Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis für ein Jahr.