Bachelor of Arts - Verwaltungsinformatik

Welche Aufgaben hat ein/e Beamter/in mit dem Abschluss Bachelor of Arts - Verwaltungsinformatik?

Die Ausbildungsschwerpunkte des Studiengangs Bachelor of Arts liegen im Bereich der Verwaltungsinformatik. Dazu zählen z.B. Grundlagen der Informatik, IT-Anwendungsentwicklung und IT-Management. Zusätzlich werden auch juristische Inhalte vermittelt.

Der Studiengang Verwaltungsinformatik bereitet die Studierenden darauf vor, Verwaltung 4.0 zu gestalten und Prozesse im Rahmen der Digitalisierung zu begleiten, indem grundlegendes Fachwissen und Methodenkompetenzen vermittelt werden.

Als Verwaltungsinformatiker beraten und unterstützen sie die Mitarbeiter beim Einsatz der Systeme zur Abwicklung betrieblicher Fachaufgaben und sind unter anderem für die Systemverwaltung zuständig.

Welche Eigenschaften sollen Bewerber/innen „mitbringen“?

Interesse an:

  • Informationssystemen
  • Planungs- und Organisationstätigkeiten
  • Technik
  • selbstständigem Arbeiten

Fähigkeiten:

  • Grundkenntnisse im Umgang mit modernen Informationstechniken
  • gute Kenntnisse in Englisch und Mathematik
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktfreudigkeit
  • PC-Kenntnisse

Einstellungsvoraussetzung:
Deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Angehörigkeit, Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife (der Nachweis des schulischen Teils der Fachhochschulreife reicht nicht aus), Höchstalter zu Ausbildungsbeginn 39 Jahre (ausgenommen Menschen mit Behinderungen, da gilt das Höchstalter 42 Jahre) und Bestehen eines Auswahlverfahrens.

Einstellungszeitpunkt:
Das duale Studium Bachelor of Arts - Verwaltungsinformatik wird in der Regel alle drei Jahre angeboten und beginnt zum 01. September eines Jahres.
Bitte bewerben Sie sich erst ab Veröffentlichung der Ausschreibung über unser Karriereportal. Bewerbungen, die vorher eingehen, können nicht berücksichtigt werden.

Ausbildungszeit: 3 Jahre

Ausbildungsinhalte u.a.:

  • Allgemeine Grundlagen der Verwaltungsinformatik
  • Programmierung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Verwaltungsinformatik
  • IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung
  • Datensicherheit
  • Kommunalrecht

Gestaltung:
Das duale Studium gliedert sich abwechselnd in fachpraktische Module in den Fachdiensten der Kreisverwaltung und fachwissenschaftliche Module an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (jeweils 18 Monate). Die Ausbildung endet mit der Bachelorprüfung.

Die Übernahme nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss ist grundsätzlich vorgesehen.

Anwärterbezüge während der Ausbildung:
Zurzeit monatlich 1.405,68 € brutto (Stand 01.01.2023) plus ggf. Familienzuschläge.

Soziale Leistungen:
Vermögenswirksame Leistungen

Kontakt

Frau Katja Fall
02351 / 966-6204
02351 966886204
k.fall@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Frau Katja Fall

SG 122 - Personalentwicklung
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 261

Kontakt

Frau Neubauer
02351 / 966-6207
02351 966886207
p.neubauer@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Frau Neubauer

SG 122 - Personalentwicklung
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 178
Zuletzt aktualisiert am: 11.01.2023