Bachelor of Arts - Beamter/in des geh. Verwaltungsdienstes - Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre

Welche Aufgaben hat ein/e Beamter/in mit dem Abschluss Bachelor of Arts - Betriebswirtschaftslehre?

Die Ausbildungsschwerpunkte des Studiengangs Bachelor of Arts liegen im Bereich der Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre. Dazu zählen z.B. Finanzierung, Investitionsrechnung und Controlling. Zusätzlich werden allerdings auch juristische Inhalte vermittelt.

Bachelors of Arts arbeiten meist selbstständig als Sachbearbeiter/innen in einem Arbeitsgebiet. Sie müssen in der Lage sein, einen gegebenen Sachverhalt rechtlich, betriebswirtschaftlich und sachlich richtig zu erfassen und die notwendigen Entscheidungen nach dem geltenden Recht zu treffen.

Ein Bachelor of Arts kann aber z.B. auch als Controller/in in den einzelnen Fachbereichen eingesetzt werden, Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung übernehmen oder statistische Auswertungen und Präsentationen im Bereich der Personalentwicklung vornehmen.

Welche Eigenschaften sollen Bewerber/innen „mitbringen“?

Interesse an:

  • Zahlen und Rechtsanwendung
  • Büro- und Verwaltungsarbeiten
  • Umgang mit Menschen
  • vielseitigen Aufgabengebieten
  • selbstständigem Arbeiten

Fähigkeiten:

  • Organisationstalent
  • Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktfreudigkeit
  • PC-Kenntnisse

Einstellungsvoraussetzung:
Deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Angehörigkeit, Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife (der Nachweis des schulischen Teils der Fachhochschulreife reicht nicht aus), Höchstalter zu Ausbildungsbeginn 39 Jahre (ausgenommen Menschen mit Behinderungen, da gilt das Höchstalter 42 Jahre) und Bestehen eines Auswahlverfahrens.

Einstellungszeitpunkt:
Dieser Ausbildungsgang wird nicht in jedem Einstellungsjahr angeboten. Aktuelle Stellenangebote finden Sie auf unserer Homepage, in der Lokalpresse und bei der Bundesagentur für Arbeit.

Ausbildungszeit: 3 Jahre

Ausbildungsinhalte u.a.:

  • Kommunales Finanzmanagement
  • Öffentliche Betriebswirtschaftslehre,
  • Volkswirtschaftslehre
  • Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung
  • Organisation und Personal
  • Arbeits- und Dienstrecht
  • Allgemeines Verwaltungsrecht
  • Kommunalrecht
  • Staatsrecht
  • Informationsverarbeitung

Gestaltung:
Das duale Studium gliedert sich abwechselnd in fachpraktische Module in den Fachdiensten der Kreisverwaltung und fachwissenschaftliche Module an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (jeweils 18 Monate). Die Ausbildung endet mit der Bachelorprüfung.

Die Übernahme nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss ist grundsätzlich vorgesehen.

Anwärterbezüge während der Ausbildung:
Zurzeit monatlich 1.405,68 € brutto (Stand 01.01.2023) plus ggf. Familienzuschläge.

Soziale Leistungen:
Vermögenswirksame Leistungen

Kontakt

Frau Katja Fall
02351 / 966-6204
02351 966886204
k.fall@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Frau Katja Fall

SG 122 - Personalentwicklung
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 261

Kontakt

Frau Neubauer
02351 / 966-6207
02351 966886207
p.neubauer@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Frau Neubauer

SG 122 - Personalentwicklung
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 178
Zuletzt aktualisiert am: 11.01.2023