FAQ – Mein Impftermin Stand 22.01.2021
1. Mein Impftermin. 1
1.1. Wie
bekomme ich einen Impftermin?. 1
1.2. Es
sind zwei Impfungen erforderlich. Wann vereinbare ich den Termin für die
zweite Impfung?. 2
1.3. Was
passiert, wenn ich meinen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen kann?. 2
1.4. Wie
komme ich zum Impfzentrum?. 2
1.5. Warum
kann ich (noch) nicht in der Arztpraxis oder zu Hause geimpft werden?. 3
1.6. Kann
ich eine Begleitperson zum Impfzentrum mitbringen?. 3
1.7. Welche
Hygieneregeln gelten im Impfzentrum?. 3
1.8. Welche
Dokumente benötige ich für die Impfung?. 4
1.9. Was
erwartet mich nach der Ankunft am Impfzentrum des Märkischen Kreises?. 4
1.10. Welche
Informationen erhalte ich vor der Impfung?. 4
1.11. Wer
bezahlt meine Impfung?. 5
1.12. Kann
ich mich auch im geplanten Standort des Impfzentrums in Iserlohn impfen lassen?. 5
1.13. Gibt
es auch mehrsprachige Informationen zum Impfangebot?. 6
1.14. An
wen wende ich mich, wenn ich noch weitere Fragen habe?. 6
Bitte nutzen
Sie nach Möglichkeit bevorzugt die Online-Buchungs-Funktion unter www.116117.de.
Sollte Ihnen
dies nicht möglich sein, können Sie einen Impftermin auch telefonisch unter den
Telefonnummern 116 117 oder 0800/116 117 02 buchen. Hier könnte es allerdings
zu Wartezeiten kommen.
Bitte nutzen
Sie für die Terminreservierung nach Möglichkeit das Online-Buchungs-Angebot.
Buchen Sie direkt beide Impftermine. Telefonisch werden beide Termine ebenfalls
zeitgleich vergeben.
Bitte
versuchen Sie nach Möglichkeit, den vereinbarten Impftermin einzuhalten. Sollte
dies absolut nicht möglich sein, buchen Sie Ihren Termin bitte um. Sofern Sie
Ihren Impftermin per Online-Buchung reservieren, erhalten Sie einen Code. Mit
diesem Code lässt sich der Termin online umbuchen.
Bei
telefonischer Terminvereinbarung müsste der Impftermin wiederum telefonisch
unter der 116 117 oder der 0800/116 117 02 geändert bzw. neu gebucht werden.
Nach
Anweisung des MAGS (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales) wird das
Impfzentrum Lüdenscheid, Reckenstraße 6 in 58511 Lüdenscheid, am 08.Februar
2021 mit fünf Impfstraßen in einer Schicht (nachmittags) starten.
Bitte
entnehmen Sie der Anreisebeschreibung mit den dazugehörenden Karten Ihren Weg
zum Impfzentrum des Märkischen Kreises.
https://www.maerkischer-kreis.de/corona/impfungen/anreise.php
Sie
können das Impfzentrum mit dem Pkw, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit
dem Taxi erreichen. Bei eingeschränkter Mobilität lassen Sie sich bitte von
Freunden, Familienangehörigen oder Nachbarn helfen bzw. fahren.
Ist
Ihnen eine Anreise aus finanziellen Gründen nicht möglich, sprechen Sie Ihren
Arzt oder Ihre Krankenkasse an. Der Spitzenverband der gesetzlichen
Krankenversicherungen empfiehlt ihren Mitgliedern in bestimmten Fällen die
Übernahme der Transportkosten durch die Krankenkasse.
Nach den
Vorgaben des MAGS NRW (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales)
wird zunächst
in den Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und in den Impfzentren geimpft.
Ziel ist es,
möglichst schnell und effizient eine hohe Durchimpfungsrate zu erreichen.
Der derzeit
verfügbare Impfstoff erfordert eine aufwendige Logistik. Er muss bis zur
Aufbereitung auf -70 Grad Celsius gekühlt werden und ist nach dem Auftauen nur
begrenzt haltbar. Die Aufbereitung des Impfstoffes erfolgt deswegen auch direkt
am Ort der Impfungen (Impfzentrum). Ein Transport einzelner Impfdosen in eine
Arztpraxis oder zu Ihnen nach Hause ist daher leider nicht möglich.
Im Laufe des
Jahres wird die Zulassung anderer Impfstoffe erwartet, die auch in der
Arztpraxis oder falls erforderlich mit Arztbesuch zu Hause verimpft werden
können. Lassen Sie sich hierzu von Ihrem Arzt oder Ihrer Krankenkasse beraten.
Die Zahl der im Impfzentrum anwesenden
Personen muss möglichst geringgehalten werden. Daher ist es nur dann möglich
eine Begleitperson mitzubringen, wenn dies zur Unterstützung der zu Impfung
angemeldeten Person absolut unerlässlich ist.
In diesen Fällen ist eine Impfung der
Begleitperson leider nicht möglich, da nur Impfstoffmengen für die für Impfung
vorgesehenen Personen vorgehalten werden.
Bitte sagen Sie am Eingangszelt, wenn Sie
Hilfe und Unterstützung benötigen; dort befinden sich auch Rollstühle, die
während Ihres Aufenthalts im Impfzentrum genutzt werden können.
Im Impfzentrum
gibt es ein strenges Hygienekonzept. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist
Pflicht. Um Begegnungen zu vermeiden herrscht ein Einbahnstraßenverkehr. Der
Abstand von 1,5 Meter muss gewahrt werden. Es wird für eine kontinuierliche
Belüftung gesorgt. Desinfektionsmittelspender sind an allen Stationen
verfügbar. Der Verzehr von Speisen und Getränken ist nicht gestattet.
Nach
derzeitigem Stand muss neben der Terminbestätigung der Personalausweis und der
Impfausweis, falls vorhanden, vorgezeigt werden. Falls vorhanden, sollten auch
wichtige medizinische Unterlagen wie ein Herzpass, ein Diabetikerausweis oder
eine Medikamentenliste mitgebracht werden.
Die
Coronaschutzimpfung wird, wie jede andere Impfung auch, im Impfausweis oder in
einer Impfbescheinigung dokumentiert.
Vorab
herunterladen und ausfüllen können Sie den Aufklärungsbogen und die Einwilligungserklärung.
>>> Prüfung der gültigen
Terminvereinbarung
>>> Abgleich
Ihrer Personendaten und Feststellung der Impfberechtigung, Ausgabe der Einwilligungserklärung und des Aufklärungsbogens
>>> Im
Wartebereich lesen Sie sich bitte den Aufklärungsbogen durch und füllen Sie die
Einwilligungserklärung aus
>>> Aufklärungsgespräch mit dem Arzt
>>> Unterzeichnung der
Einwilligungserklärung
>>> Impfung
>>> Nachbeobachtung im
Ausgangswartebereich
>>> Datenerfassung und der Check-Out
Der impfende Arzt ist nach der Coronavirus-Impfverordnung verpflichtet, im
einem Beratungsgespräch vor Ort ausführlich über die Impfung zu beraten. Die
Aufklärung und Impfberatung der zu impfenden Person beinhalten:
>>> die Information über den Nutzen der
Schutzimpfung und die Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19),
>>> die Erhebung der Anamnese
einschließlich der Impfanamnese sowie der Befragung über das Vorliegen
möglicher Kontraindikationen,
>>> die Feststellung der aktuellen
Befindlichkeit zum Ausschluss akuter Erkrankungen oder Allergien,
>>> Hinweise auf mögliche Nebenwirkungen
und Komplikationen der Schutzimpfung,
>>> die Informationen über den Eintritt
und die Dauer der Schutzwirkung der Schutzimpfung,
>>> Hinweise zu Folge- und
Auffrischimpfungen,
>>> Empfehlungen über Verhaltensmaßnahmen
im Anschluss an die Schutzimpfung.
Der
Anspruch umfasst außerdem die Ausstellung einer Impfdokumentation.
Die Impfung in den Impfzentren wird für die
Bevölkerung kostenlos sein – unabhängig vom Versicherungsstatus. Auf Grundlage
des 3. Bevölkerungsschutzgesetzes hat das BMG (Bundesministerium für
Gesundheit) eine entsprechende Rechtsverordnung erarbeitet. Der Bund zahlt den
Impfstoff. Die Kosten für den Aufbau und die Organisation der Impfzentren
tragen die Länder und die gesetzliche Krankenversicherung (Liquiditätsreserve
des Gesundheitsfonds) sowie die Private Krankenversicherung. Wenn in der
zweiten Phase in den Arztpraxen geimpft werden kann, übernehmen wie üblich
gesetzliche und private Krankenversicherung die ärztliche Leistung.
Der Märkische Kreis beabsichtigt,
auch in Iserlohn ein Impfzentrum in Betrieb zu nehmen. Dazu finden derzeit
Abstimmungsgespräche mit dem Gesundheitsministerium und mit der
Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) statt. Aktuell ist eine
Impfung auch für die Bewohnerinnen und Bewohner des nördlichen Kreisgebiets
aber nur am Standort in Lüdenscheid möglich.
Mehrsprachige Informationen zum
Thema Impfen hat der Märkische Kreis hier zusammengestellt.
www.maerkischer-kreis.de/corona/impfungen/mehrsprachig-impfzentrum.php
Wer für das Arztgespräch beim
Impftermin Unterstützung von einem Sprachmittler/ einer Sprachmittlerin
benötigt, kann hier einen Antrag stellen.
https://www.maerkischer-kreis.de/jugend-bildung/bildung-integration/laien_sprachmittlerpool/laien_sprachmittlerpool.php
Rund um das Thema Corona bietet der Märkische
Kreis montags bis freitags von 8 - 12.30 Uhr unter 02351 966 7274 eine Hotline
in Arabisch und Türkisch an.
Die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter des Impfzentrums stehen Ihnen vor Ort gerne für die Beantwortung
Ihrer Fragen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf
www.maerkischer-kreis.de
www.corona-kvwl.de
www.mags.nrw