Mitarbeitersuche

Ansprechpartner

Herr Borchers
02351 / 966-6423
02351 966886423
k.borchers@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Herr Borchers

Zuständigkeit: Altena, Halver, Kierspe, Nachrodt-Wiblingwerde, Schalksmühle
SG 443 - Wasserwirtschaft
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 408
Herr Dominik Hass
02351 / 966-6412
02351 966886412
d.hass@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Herr Dominik Hass

Zuständigkeit: Altena, Halver, Plettenberg, Schalksmühle
SG 443 - Wasserwirtschaft
SG 444 - Wasserbau
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 406
Frau Kording
02351 / 966-6435
02351 966886435
h.kording@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Frau Kording

Zuständigkeit: Menden, Werdohl
SG 443 - Wasserwirtschaft
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 408
Herr Kuster
02351 / 966-6427
02351 966886427
a.kuster@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Herr Kuster

Zuständigkeit: Herscheid, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Plettenberg, Werdohl
SG 443 - Wasserwirtschaft
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 405
Herr Ernst-Henning Langhoff
02351 / 966-6426
02351 966886426
e.langhoff@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Herr Ernst-Henning Langhoff

Zuständigkeit: Hemer, Herscheid, Lüdenscheid
SG 443 - Wasserwirtschaft
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 409
Frau Müller
02351 / 966-6403
02351 966886403
c.mueller@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Frau Müller

Zuständigkeit: Iserlohn, Kierspe, Meinerzhagen
SG 443 - Wasserwirtschaft
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 414
Herr Horst Rügheimer
02351 / 966-6425
02351 966886425
h.ruegheimer@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Herr Horst Rügheimer

Zuständigkeit: Herscheid, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Plettenberg, Werdohl
SG 443 - Wasserwirtschaft
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 409
Herr Jan Pommeranz
02351 / 966-6431
02351 966886431
j.pommeranz@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Herr Jan Pommeranz

Zuständigkeit: Altena, Halver, Kierspe, Nachrodt-Wiblingwerde, Schalksmühle
SG 443 - Wasserwirtschaft
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 415
Herr Schmitz
02351 / 966-6417
02351 966886417
b.schmitz@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Herr Schmitz

Zuständigkeit: Balve, Hemer, Iserlohn, Menden, Neuenrade
SG 443 - Wasserwirtschaft
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 415
Abwasser, Schmutzwasser, Einleitung, Gülle
klienkläranlage, ckleinckläranlage, cleincläranlage, lkeinlkäranlage, kleeinkläranlagee, kleinkläraanlaage, kleiinkläranlage, kleinklärranlage, kleinkläranlagge, kkleinkkläranlage, klleinklläranllage, kleinnklärannlage, kleimkläramlage, klenikläranlage, leinkläranlage, kleinkläranlag, abwasssser, abwaser, abwaßer, abwazzer, abwasseer, aabwaasser, abwwasser, abwasserr, abbwasser, bwasser, abwasse, sschmutzwasssser, schmutzwaser, schmutzwaßer, skhmutzwasser, schmutswasser, zchmutzwazzer, schmuztwasser, shcmutzwasser, schmutzwasseer, schmutzwaasser, schmuutzwasser, schmutzwwasser, schmutzwasserr, schmuttzwasser, schmutzzwasser, schhmutzwasser, scchmutzwasser, schmmutzwasser, schnutzwasser, chmutzwasser, schmutzwasse, ienlietung, eeinleeitung, eiinleiitung, einleituung, einleittung, einleitungg, einlleitung, einnleitunng, eimleitumg, einleitnug, enileitung, inleitung, einleitun

Kleinkläranlagen

Sofern aus technischen und wirtschaftlichen Gründen der Anschluss eines Anwesens an die öffentliche Kanalisation nicht möglich ist, kann die Reinigung des anfallenden Abwassers in einer dem Stand der Technik entsprechenden Kleinkläranlage erfolgen. Für das Einleiten des gereinigten Abwassers in ein Gewässer oder das Versickern in das Grundwasser ist eine wasserrechtliche Einleitungserlaubnis erforderlich.

Details einblenden

Notwendige Unterlagen

  1. Antrag in 3facher Ausfertigung
  2. Erläuterungsbericht bei besonderen Nutzungen (Betrieb, Gaststätte, Ferienwohnungen, etc.).
  3. Übersichtspläne Maßstäbe >= 1:10.000 sowie 1:5.000 (Auszug aus der Deutschen Grundkarte) jeweils mit Kenntlichmachung der Abwasserherkunft und Einleitungsstelle.
  4. Lageplan
    Katasterplan (gültiger amtlicher Lageplan) im Maßstab 1:500 mit Kenntlichmachung aller Einrichtungen und Anlagenteile die zur Abwasserherkunft (Gebäude), -behandlung ((Klein-) Kläranlage, etc.) und -einleitung (Versickerung oder Oberflächengewässer) gehören.
  5. Darstellungen zur Abwasserbehandlungsanlage ((Klein-) Kläranlage)
    Kopien aus der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung oder - falls keine vorhanden ist (z.B. bei Pflanzenbeet und Filtergraben) - eine klärtechnische Berechung mit Funktionsbeschreibung und Zeichnungen.
    Prinzipskizzen / Zeichnungen aller sonstigen Anlagenteile (Fettabscheider, Ausfaulgrube, Filterkörper, Stoßbeschicker, Untergrundverrieselung, Rohr-Rigole, Sickerschacht, etc.).
  6. Bei Versickerungsanlagen ein hydrogeologisches Gutachten.

Die Kontaktaufnahme des Antragstellers mit dem zuständigen Sachbearbeiter der Unteren Wasserbehörde des Märkischen Kreises vor Antragserarbeitung wird empfohlen.

Kosten

Die Gebühren für Erlaubnisse sind abhängig von der erlaubten Einleitungsmenge; die Mindestgebühr beträgt 100 €.
Die Gebühren für Genehmigungen ermitteln sich nach dem Baukostenwert für die Abwasserbehandlungsanlage; die Mindestgebühr beträgt 200 €.
Ein Bescheid für größere Kanalisationsnetze ist in Abhängigkeit von der Einzugsgebietsfläche gebührenpflichtig; die Mindestgebühr beträgt 500 €.
Abnahmen - Mindestgebühr 100 €.
Überwachung (Überprüfung) des Betriebes einer Kleinkläranlage - 60 €.

Formulare & Broschüren 

Zuletzt aktualisiert am: 13.10.2022