Mitarbeitersuche

Ansprechpartner

Herr Dominik Hass
02351 / 966-6412
02351 966886412
d.hass@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Herr Dominik Hass

Zuständigkeit: Altena, Halver, Plettenberg, Schalksmühle
SG 443 - Wasserwirtschaft
SG 444 - Wasserbau
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 406
Frau Kording
02351 / 966-6435
02351 966886435
h.kording@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Frau Kording

Zuständigkeit: Menden, Werdohl
SG 443 - Wasserwirtschaft
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 408
Herr Kuster
02351 / 966-6427
02351 966886427
a.kuster@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Herr Kuster

Zuständigkeit: Herscheid, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Plettenberg, Werdohl
SG 443 - Wasserwirtschaft
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 405
Herr Ernst-Henning Langhoff
02351 / 966-6426
02351 966886426
e.langhoff@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Herr Ernst-Henning Langhoff

Zuständigkeit: Hemer, Herscheid, Lüdenscheid
SG 443 - Wasserwirtschaft
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 409
Frau Müller
02351 / 966-6403
02351 966886403
c.mueller@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Frau Müller

Zuständigkeit: Iserlohn, Kierspe, Meinerzhagen
SG 443 - Wasserwirtschaft
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 414
Herr Jan Pommeranz
02351 / 966-6431
02351 966886431
j.pommeranz@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Herr Jan Pommeranz

Zuständigkeit: Altena, Halver, Kierspe, Nachrodt-Wiblingwerde, Schalksmühle
SG 443 - Wasserwirtschaft
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 415
Herr Horst Rügheimer
02351 / 966-6425
02351 966886425
h.ruegheimer@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Herr Horst Rügheimer

Zuständigkeit: Herscheid, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Plettenberg, Werdohl
SG 443 - Wasserwirtschaft
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 409
Herr Schmitz
02351 / 966-6417
02351 966886417
b.schmitz@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Herr Schmitz

Zuständigkeit: Balve, Hemer, Iserlohn, Menden, Neuenrade
SG 443 - Wasserwirtschaft
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 415
Erdwärme, Wärmepumpen, Sonden, Kollektoren, Wärmegewinnung, Erdwärmesonden, Geothermie
eerdwärmee, erdwwärme, errdwärrme, erddwärme, erdwärmme, erdwärne, rdwärme, erdwärm wärmeentsug, wärmeenztug, wärmentzug, wärmeeeentzug, wärmeentzuug, wwärmeentzug, wärrmeentzug, wärmeenttzug, wärmeentzzug, wärmeentzugg, wärmeenntzug, wärmmeentzug, wärmeemtzug, wärneentzug, ärmeentzug, wärmeentzu , wärmeepumpeen, wärmepuumpen, wwärmepumpen, wärrmepumpen, wärmeppumppen, wärmepumpenn, wärmmepummpen, wärmepumpem, wärnepunpen, ärmepumpen, wärmepumpe , ssonden, zonden, sondeen, soonden, sondden, sonndenn, somdem, onden, sonde, erdwärmessonden, erdwärmezonden, eerdwärmeesondeen, erdwärmesoonden, erdwwärmesonden, errdwärrmesonden, erddwärmesondden, erdwärmesonndenn, erdwärmmesonden, erdwärmesomdem, erdwärnesonden, rdwärmesonden, erdwärmesonde , ckollecktoren, collectoren, kolleektoreen, koollektooren, kollektorren, kollekttoren, kkollekktoren, kolektoren, kollllektoren, kollektorenn, kollektorem, ollektoren, kollektore , wärmegweinnung, wärmeegeewinnung, wärmegewiinnung, wärmegewinnuung, wwärmegewwinnung, wärrmegewinnung, wärmeggewinnungg, wärmegewinung, wärmegewinnnnunng, wärmmegewinnung, wärmegewimmumg, wärnegewinnung, wärmegewinnnug, wärmegewinunng, wärmegewninung, ärmegewinnung, wärmegewinnun

Wärmeentzug

Der Wärmeentzug aus dem Boden (Grundwasser / Grundwasserleiter) oder einem Oberflächengewässer stellt eine erlaubnispflichtige Gewässerbenutzung (§ 8 WHG) dar. Der Märkische Kreis als Untere Wasserbehörde prüft und bescheidet die hierfür notwendigen Anträge.
Details einblenden

Notwendige Unterlagen

Der Antrag ist in 3-facher Ausfertigung einzureichen, er muss folgende Unterlagen enthalten:

  1. Antragsvordruck der Unteren Wasserbehörde des Märkischen Kreises.
  2. Erläuterungsbericht (Beschreibung des Vorhabens)
  3. Übersichtspläne Maßstäbe >= 1:10.000 sowie 1:5.000 (Auszug aus der Deutschen Grundkarte) jeweils mit Kenntlichmachung der Stelle der Gewässerbenutzung.
  4. Lageplan - Katasterplan (gültiger amtlicher Lageplan) im Maßstab 1:500 mit Kenntlichmachung aller Einrichtungen und Anlagenteile die zur Gewässerbenutzung sowie Wärmepumpe gehören.
  5. Darstellung spezieller Anlagenteile (Brunnen, Versickerungsanlage, Erdwärmesonde, etc.) Funktionsbeschreibungen, Berechnungen, Zeichnungen (Prinzipskizzen der Hersteller) etc..
  6. Spezielle Nachweise - Hydrogeologisches Gutachten bei Brunnen und Versickerungsanlagen.
  7. Beschreibung anthropogener Belastungen - Sie muss Angaben über Altlasten, Altablagerungen, bekannte Verunreinigungen, bekannte Schadensfälle, und eine daraus evtl. resultierende Gefährdung des Gewässers enthalten.


Die Kontaktaufnahme des Antragstellers mit dem zuständigen Sachbearbeiter der Unteren Wasserbehörde des Märkischen Kreises vor Antragserarbeitung wird empfohlen.

Kosten

Die Gebühren für Erlaubnisse (§ 8 WHG) sind abhängig von der erlaubten Kälteleistung (Leistungsaufnahme in kW bzw. kJ/s) oder Wassermenge, die Mindestgebühr beträgt in der Regel 250 €.

Bearbeitungsdauer

Nach Vorlage vollständiger, prüffähiger Unterlagen werden Anträge nach 4-12 Wochen Bearbeitungszeit beschieden.

Formulare & Broschüren 

Zuletzt aktualisiert am: 22.09.2023