Mitarbeitersuche

Ansprechpartner

Frau Beuerlein
02351 / 966-6401
02351 966886401
a.beuerlein@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Frau Beuerlein

Zuständigkeit: Altena, Hemer, Herscheid, Iserlohn, Menden, Nachrodt-Wiblingwerde, Werdohl
SG 443 - Wasserwirtschaft
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 418
Herr Dominik Hass
02351 / 966-6412
02351 966886412
d.hass@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Herr Dominik Hass

Zuständigkeit: Altena, Halver, Plettenberg, Schalksmühle
SG 443 - Wasserwirtschaft
SG 444 - Wasserbau
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 406
Herr Michael Kemper
02351 / 966-6408
02351 966886408
m.kemper@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Herr Michael Kemper

Zuständigkeit: Halver, Kierspe, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Neuenrade, Schalksmühle
SG 443 - Wasserwirtschaft
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 417
Frau Kording
02351 / 966-6435
02351 966886435
h.kording@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Frau Kording

Zuständigkeit: Menden, Werdohl
SG 443 - Wasserwirtschaft
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 408
Frau Müller
02351 / 966-6403
02351 966886403
c.mueller@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Frau Müller

Zuständigkeit: Iserlohn, Kierspe, Meinerzhagen
SG 443 - Wasserwirtschaft
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 414
Herr Ernst-Henning Langhoff
02351 / 966-6426
02351 966886426
e.langhoff@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Herr Ernst-Henning Langhoff

Zuständigkeit: Hemer, Herscheid, Lüdenscheid
SG 443 - Wasserwirtschaft
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 409
Herr Karsten Runte
02351 / 966-6407
02351 966886407
k.runte@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Herr Karsten Runte

Zuständigkeit: Balve, Halver, Kierspe, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Neuenrade, Plettenberg, Schalksmühle
SG 443 - Wasserwirtschaft
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 419
Herr Heinrich Szczyrba
02351 / 966-6424
02351 966886424
h.szczyrba@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Herr Heinrich Szczyrba

Zuständigkeit: Balve, Hemer, Iserlohn, Menden, Werdohl
SG 443 - Wasserwirtschaft
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 417
Herr Torsten Strunk
02351 / 966-6404
02351 966886406
t.strunk@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Herr Torsten Strunk

Zuständigkeit: Altena, Herscheid, Nachrodt-Wiblingwerde, Plettenberg
SG 443 - Wasserwirtschaft
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 417
Abwasser, Kanal, Kanalnetz, indirekt, Industrie, Mineralöl, Abscheider, Amalgam, Firmen, Schmutzwasser, Einleitung, Ableitung, Anlagen, Behandlungsanlage, Öl, Gewerbebetrieb, Industriebetrieb, Galvaniken, Beizereien, Gleitschliffanlagen,

Indirekteinleitung gewerblicher Abwässer

Die Abwassereinleitung von gefährlichen Stoffen in öffentliche Abwasseranlagen unterliegen nach § 59 Landeswassergesetz einer wasserrechtlichen Genehmigungspflicht. Der Märkische Kreis als Untere Wasserbehörde prüft und bescheidet die Anträge auf Abwassereinleitungen.

Details einblenden

Notwendige Unterlagen

  1. Vollständig ausgefüllter Antrag mit Unterschrift und ggfls. Firmenstempel
  2. Vollständig ausgefüllter Fragebogen, falls Fragen unzutreffend - separat erläutern
    Insbesondere sind Angaben zu machen zu den zu waschenden Fahrzeugteilen, dem/den Waschgerät(en), dem/den Reinigungsmittel(n), der Häufigkeit der Waschtätigkeit bzw. Reinigung der Werkstatt.
    Unbedingt anzugeben ist die mineralölhaltige Abwassermenge pro Tag.
  3. Beschreibung des Abscheiders, zusätzlich zum Fragebogen:
    - Einbaudatum (Jahr)
    - Selbsttätiger Verschluss (?)
    - Abscheider mit Alarmeinrichtung (?)
    - Größe des Schlammfanges
  4. Blockschema der Abwasserführung (Skizze), wie im Muster beschrieben;
  5. Lageplan (Skizze des Grundstückes) in denen die Abwasseranfallstellen sowie der Abscheider und der Verlauf der Kanalisation einschließlich der Einleitungsstelle zu erkennen sind (Falls nicht anders vorhanden, reicht auch eine Handskizze);
  6. Größe der zu entwässernden Fläche bzw. Berechnung des Abscheiders;
  7. Alle dem Antrag beigefügten Unterlagen sind zu signieren bzw. abzustempeln;
  8. Berechnung der Jahresabwassermenge aus dem mineralölbelastetem Abwasserstrom;
  9. Untersuchungsergebnis der letzten 5-Jahresprüfung gem. DIN 1999 Teil 100 durch einen Sachverständigen.
  10. Ggf. Vorlage des Erwerbs des Sachkundenachweises gem. EN 858 und DIN 1999-10

Kosten

Die Gebühren für Genehmigungen sind abhängig von der erlaubten Einleitungsmenge; die Mindestgebühr beträgt 100 €.

Bearbeitungsdauer

Nach Vorlage vollständiger, prüffähiger Unterlagen werden Anträge nach 4-12 Wochen Bearbeitungszeit beschieden.

Formulare & Broschüren 

Zuletzt aktualisiert am: 31.10.2022