059620000000
99015007000000, 99015007011000, 99015007012000, 99015007012001, 99015007012002,
Der Märkische Kreis führt das Feststellungsverfahren zur Anerkennung der Schwerbehinderteneigenschaft durch.
Anträge:
Papieranträge erhalten Sie im Rathaus Ihres Wohnorts, elektronische Anträge können Sie sich unten, unter Formulare herunterladen.
Verlust von Ausweisen oder Beiblättern:
Bei Verlust des Ausweises oder Beiblatts ist eine schriftliche Verlustmeldung erforderlich. Es genügt eine entsprechende e-mail an schwerbehindert@maerkischer-kreis.de.
Ansprechpartner:
Telefonnummer: 02352 / 966 + Durchwahl
Zuständigkeit |
Mitarbeiter |
Durchwahl |
A |
Frau Renfordt |
7212 |
B |
Herr Heyn |
7207
|
C |
Frau Konkol |
7219 |
D |
Frau Renfordt |
7212 |
E |
Frau Renfordt |
7212 |
F |
N.N. |
7201 |
G |
Frau Scheidler |
7121 |
H |
Herr Losse |
7222 |
I |
Herr Losse |
7222 |
J |
Herr Losse |
7222 |
K |
Herr Schnittger |
7227 |
L |
Frau Scheidler |
7121 |
M |
Frau Siering |
7215 |
N |
Frau Siering |
7215 |
O |
Frau Scheidler |
7121 |
P |
Frau Alewelt |
7229 |
Q |
Frau Alewelt |
7229 |
R |
Frau Alewelt |
7229 |
S (ohne Sch) |
Frau Möllenhoff |
7208 |
Sch |
N.N |
7201 |
T |
Frau Möllenhoff |
7208 |
U |
Frau Siering |
7215 |
V |
Frau Konkol |
7219 |
W |
Frau Konkol |
7219 |
X |
Herr Losse |
7219 |
Y |
Herr Losse |
7222 |
Z |
Herr Heyn |
7207 |
Im Feststellungsverfahren wird ermittelt,
- ob eine Behinderung im Sinne des Schwerbehindertenrechts vorliegt,
- welcher Grad der Behinderung vorhanden ist und
- welche gesundheitlichen Merkmale für die Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen gegeben sind (Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis).
Im Feststellungsverfahren werden der Grad der Behinderung festgesetzt und sogenannte Merkzeichen zuerkannt.
Die wichtigsten Merkzeichen sind:
- G für erheblich in der Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr eingeschränkt
- aG für außergewöhnlich gehbehindert (hierzu gehören Menschen, die ständig, auch für kurze Entfernungen, einen Rollstuhl nutzen müssen)
- B für die Berechtigung zur Mitnahme einer Begleitperson
- H für hilflos
- Bl für blind
- Gl für gehörlos
Der Märkische Kreis stellt den entsprechenden Schwerbehindertenausweis aus.
Im Rahmen der Antragsbearbeitung werden u.a. behandelnde Ärzte um Befundberichte gebeten und die medizinischen Unterlagen durch einen ärztlichen Gutachter beurteilt.
Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer liegt bei ca. drei Monaten.
Verschlimmert sich die Behinderung, kann ein neuer Antrag auf Feststellung der Behinderung gestellt werden.
behindert, Behinderung, Ausweis, Behindertenausweis
schwr, beehindeert, behiindert, behinderrt, behindertt, behinddert, behhindert, bbehindert, behinndert, behimdert, behnidert, ehindert, behinder, beehindeerung, behiinderung, behinderuung, behinderrung, behindderung, behinderungg, behhinderung, bbehinderung, behinnderunng, behimderumg, behindernug, behniderung, ehinderung, behinderun, aussweiss, auswies, ausewis, auzweiz, uasweis, ausweeis, aausweis, ausweiis, auusweis, auswweis, usweis, auswei, behindertenaussweiss, behindertenauswies, behindertenausewis, behindertenauzweiz, behindertenuasweis, beehindeerteenausweeis, behindertenaausweis, behiindertenausweiis, behindertenauusweis, behindertenauswweis, behinderrtenausweis, behinderttenausweis, behinddertenausweis, behhindertenausweis, bbehindertenausweis, behinndertennausweis, behimdertemausweis, behnidertenausweis, ehindertenausweis, behindertenauswei
Schwerbehindertenausweis
Der Märkische Kreis führt das Feststellungsverfahren zur Anerkennung der Schwerbehinderteneigenschaft durch.
Details einblenden
Anträge:
Papieranträge erhalten Sie im Rathaus Ihres Wohnorts, elektronische Anträge können Sie sich unten, unter Formulare herunterladen.
Verlust von Ausweisen oder Beiblättern:
Bei Verlust des Ausweises oder Beiblatts ist eine schriftliche Verlustmeldung erforderlich. Es genügt eine entsprechende e-mail an schwerbehindert@maerkischer-kreis.de.
Ansprechpartner:
Telefonnummer: 02352 / 966 + Durchwahl
Zuständigkeit |
Mitarbeiter |
Durchwahl |
A |
Frau Renfordt |
7212 |
B |
Herr Heyn |
7207
|
C |
Frau Konkol |
7219 |
D |
Frau Renfordt |
7212 |
E |
Frau Renfordt |
7212 |
F |
N.N. |
7201 |
G |
Frau Scheidler |
7121 |
H |
Herr Losse |
7222 |
I |
Herr Losse |
7222 |
J |
Herr Losse |
7222 |
K |
Herr Schnittger |
7227 |
L |
Frau Scheidler |
7121 |
M |
Frau Siering |
7215 |
N |
Frau Siering |
7215 |
O |
Frau Scheidler |
7121 |
P |
Frau Alewelt |
7229 |
Q |
Frau Alewelt |
7229 |
R |
Frau Alewelt |
7229 |
S (ohne Sch) |
Frau Möllenhoff |
7208 |
Sch |
N.N |
7201 |
T |
Frau Möllenhoff |
7208 |
U |
Frau Siering |
7215 |
V |
Frau Konkol |
7219 |
W |
Frau Konkol |
7219 |
X |
Herr Losse |
7219 |
Y |
Herr Losse |
7222 |
Z |
Herr Heyn |
7207 |
Im Feststellungsverfahren wird ermittelt,
- ob eine Behinderung im Sinne des Schwerbehindertenrechts vorliegt,
- welcher Grad der Behinderung vorhanden ist und
- welche gesundheitlichen Merkmale für die Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen gegeben sind (Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis).
Im Feststellungsverfahren werden der Grad der Behinderung festgesetzt und sogenannte Merkzeichen zuerkannt.
Die wichtigsten Merkzeichen sind:
- G für erheblich in der Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr eingeschränkt
- aG für außergewöhnlich gehbehindert (hierzu gehören Menschen, die ständig, auch für kurze Entfernungen, einen Rollstuhl nutzen müssen)
- B für die Berechtigung zur Mitnahme einer Begleitperson
- H für hilflos
- Bl für blind
- Gl für gehörlos
Der Märkische Kreis stellt den entsprechenden Schwerbehindertenausweis aus.
Im Rahmen der Antragsbearbeitung werden u.a. behandelnde Ärzte um Befundberichte gebeten und die medizinischen Unterlagen durch einen ärztlichen Gutachter beurteilt.
Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer liegt bei ca. drei Monaten.
Verschlimmert sich die Behinderung, kann ein neuer Antrag auf Feststellung der Behinderung gestellt werden.
Externe Links
Zuletzt aktualisiert am: 15.05.2023