Mitarbeitersuche

Ansprechpartner

Frau Hilz
02351 / 966-6843
02351 / 966-6437
v.hilz@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Frau Hilz

Zuständigkeit: A, C, D
FD 22 - Wohnungswesen und Elterngeld
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 312
Frau Eick-Heuckelbach
02351 / 966-6845
02351 / 966-6437
k.eick-heuckelbach@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Frau Eick-Heuckelbach

Zuständigkeit: R, J, Q
FD 22 - Wohnungswesen und Elterngeld
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 313
Frau Hoke
02351 / 966-5919
02351 / 966-6437
n.hoke@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Frau Hoke

Zuständigkeit: G, L, X
FD 22 - Wohnungswesen und Elterngeld
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 324
Frau Müller
02351 / 966-5921
02351 966885921
a.mueller@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Frau Müller

Zuständigkeit: H, N, Y
FD 22 - Wohnungswesen und Elterngeld
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 324
Frau Isenberg
02351 / 966-6840
02351 / 966-6437
h.isenberg@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Frau Isenberg

Zuständigkeit: K
FD 22 - Wohnungswesen und Elterngeld
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 314
Frau Pawlowski
02351 / 966-6844
02351 966886844
m.pawlowski@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Frau Pawlowski

Zuständigkeit: M, T
FD 22 - Wohnungswesen und Elterngeld
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 322
Frau Klehm
02351 / 966-5920
02351 966885920
d.klehm@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Frau Klehm

Zuständigkeit: B, F, I
FD 22 - Wohnungswesen und Elterngeld
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 312
Frau Pauls
02351 / 966-6849
r.pauls@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Frau Pauls

Zuständigkeit: S
FD 22 - Wohnungswesen und Elterngeld
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 324
Frau Rüsche
02351 / 966-6956
02351 966886956
m.ruesche@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Frau Rüsche

Zuständigkeit: O, U
FD 22 - Wohnungswesen und Elterngeld
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 321
Montag:08.30 - 12.00 Uhr
Dienstag:08.30 - 12.00 Uhr
Mittwoch:08.30 - 12.00 Uhr
Donnerstag:08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Freitag:08.30 - 12.00 Uhr
Termine außerhalb der Geschäftszeiten nach Vereinbarung
Frau Tanja Holz
02351 / 966-6853
02351 / 966-6437
t.holz@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Frau Tanja Holz

Zuständigkeit: P, Z, V
FD 22 - Wohnungswesen und Elterngeld
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 314
Frau Schüttler
02351 / 966-6848
02351 966886848
c.schuettler@maerkischer-kreis.de

Nachricht an Frau Schüttler

Zuständigkeit: W, E
FD 22 - Wohnungswesen und Elterngeld
Kreishaus Lüdenscheid
Heedfelder Str. 45
58509 Lüdenscheid
Raum: 316
Familiengeld, Erziehungsgeld, Familienleistungen, BEEG, BErzGG, Kinder, Entgeltersatzleistung, Einkommensersatzleistung, Sozialleistungen, elterngeldantrag
eelteerngeeld, elterrngeld, eltterngeld, elterngeldd, elternggeld, ellterngelld, elternngeld, eltermgeld, lterngeld, elterngel, famileingeld, familieengeeld, faamiliengeld, famiiliiengeld, familiengeldd, ffamiliengeld, familienggeld, familliengelld, familienngeld, fammiliengeld, familiemgeld, faniliengeld, faimliengeld, phamiliengeld, amiliengeld, familiengel, erziehungssgeld, erzeihungsgeld, ersiehungsgeld, erziehungzgeld, eerzieehungsgeeld, erziiehungsgeld, erziehuungsgeld, errziehungsgeld, erzziehungsgeld, erziehungsgeldd, erziehunggsggeld, erziehhungsgeld, erziehungsgelld, erziehunngsgeld, erziehumgsgeld, erziehnugsgeld, rziehungsgeld, erziehungsgel, familienleisstungen, familienliestungen, famileinleistungen, familienleiztungen, familienleitsungen, familieenleeistungeen, faamilienleistungen, famiiliienleiistungen, familienleistuungen, familienleisttungen, ffamilienleistungen, familienleistunggen, famillienlleistungen, familiennleistunngenn, fammilienleistungen, familiemleistumgem, fanilienleistungen, familienleistnugen, faimlienleistungen, phamilienleistungen, amilienleistungen, familienleistunge, beg, beeeeg, beegg, bbeeg, eeg, bee, bersgg, beerzgg, berrzgg, berzzgg, berzg, berzgggg, bberzgg, erzgg, ckinder, cinder, kindeer, kiinder, kinderr, kindder, kkinder, kinnder, kimder, knider, inder, kinde, entgelterssatzleisstung, entgeltersatzliestung, entgeltersatsleistung, entgelterzatzleiztung, entgeltersaztleistung, entgeltersatzleitsung, eentgeelteersatzleeistung, entgeltersaatzleistung, entgeltersatzleiistung, entgeltersatzleistuung, entgelterrsatzleistung, enttgelttersattzleisttung, entgeltersatzzleistung, entggeltersatzleistungg, entgelltersatzlleistung, enntgeltersatzleistunng, emtgeltersatzleistumg, entgeltersatzleistnug, ntgeltersatzleistung, entgeltersatzleistun, einkommensserssatzleisstung, ienkommensersatzliestung, einckommensersatzleistung, eincommensersatzleistung, einkommensersatsleistung, einkommenzerzatzleiztung, einkommensersaztleistung, einkommensersatzleitsung, eeinkommeenseersatzleeistung, einkommensersaatzleistung, eiinkommensersatzleiistung, einkoommensersatzleistung, einkommensersatzleistuung, einkommenserrsatzleistung, einkommensersattzleisttung, einkommensersatzzleistung, einkommensersatzleistungg, einkkommensersatzleistung, einkommensersatzlleistung, einnkommennsersatzleistunng, einkomensersatzleistung, einkommmmensersatzleistung, eimkommemsersatzleistumg, einkonnensersatzleistung, einkommensersatzleistnug, enikommensersatzleistung, inkommensersatzleistung, einkommensersatzleistun, ssozialleisstungen, sozialliestungen, sosialleistungen, zozialleiztungen, sozailleistungen, sozialleitsungen, sozialleeistungeen, soziaalleistungen, soziialleiistungen, soozialleistungen, sozialleistuungen, sozialleisttungen, sozzialleistungen, sozialleistunggen, sozialeistungen, sozialllleistungen, sozialleistunngenn, sozialleistumgem, sozialleistnugen, ozialleistungen, sozialleistunge, eelteerngeeldantrag, elterngeldaantraag, elterrngeldantrrag, eltterngeldanttrag, elterngelddantrag, elternggeldantragg, ellterngelldantrag, elternngeldanntrag, eltermgeldamtrag, lterngeldantrag, elterngeldantra, eltergeld

Elterngeld

Elterngeld erhalten grundsätzlich alle Eltern, die sich Zeit für Ihr Neugeborenes nehmen und ihr Kind selbst betreuen und erziehen möchten.

Besucher der Elterngeld-Sprechstunde benötigen für ihr Anliegen einen Termin.

Sprechzeiten der Elterngeldstelle:
montags bis freitags: 8:30 Uhr - 12:00 Uhr
donnerstags zusätzlich: 13:30 Uhr - 15:30 Uhr

Sämtliche Elterngeld-Formulare sind numerisch aufgebaut, sodass auch telefonisch eine präzise und einzelfallbezogene Elterngeldberatung stattfinden kann.

Die Bearbeitung der Elterngeldanträge richtet sich immer nach dem Familiennamen des Kindes:

Ansprechpartner Telefon Buchstabe
Frau Hilz 02351/966-6843 A, C, D
Frau Klehm 02351/966-5920 B, F, I
Frau Müller 02351/966-5921 H, N, Y
Frau Isenberg 02351/966-6840 K
Frau Pawlowski 02351/966-6844 M, T
Frau Holz 02351/966-6853 P, Z, V
Frau Eick-Heuckelbach 02351/966-6845 R, J, Q
Frau Pauls 02351/966-6849 S
Frau Rüsche 02351/966-6956 O, U
Frau Hoke 02351/966-5919 G, L, X
Frau Schüttler 02351/966-6848 W, E

 

Aufgrund eines erhöhten Antragsaufkommens kann es derzeit zu einer längeren Bearbeitungszeit kommen. Von zwischenzeitlichen Anfragen über den Bearbeitungsstand oder über den Eingang von Unterlagen bitten wir möglichst Abstand zu nehmen. Sie erhalten unaufgefordert Nachricht.

In dringenden Angelegenheiten schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail (mit Angabe des Namens und des Geburtsdatums des Kindes ; ggf. Aktenzeichen der Elterngeldstelle) an elterngeld@maerkischer-kreis.de.

Die Antragstellung erfolgt Online über folgenden Link: https://familienportal.nrw/elterngeld

Allerdings müssen die erforderlichen Unterlagen zurzeit noch auf dem postalischen Weg nachgereicht werden.

Sofern Ihnen die Onlineantragstellung nicht möglich sein sollte, können Sie den Antrag auch auf dem Postweg einreichen (Antragsformular s.u.).

Details einblenden

Notwendige Unterlagen

  • Antragsformular
  • Original-Geburtsurkunde für die "Beantragung von Elterngeld"
  • Lohn-/Gehaltsabrechnungen/Besoldungsmitteilungen (Kopien) der letzten 12 Monate vor der Geburt / vor Beginn der Mutterschutzfrist (falls vorhanden) inkl. aller dazugehörigen Nachverrechnungen
  • Bei Bezug von Mutterschaftsgeld: Nachweis über die Höhe und Dauer des Mutterschaftsgeldes und des Arbeitgeberzuschusses zum Mutterschaftsgeld
  • Bei Ausländern: Aufenthaltstitel (Kopie der Vorder- und Rückseite)

Im Einzelfall können weitere Unterlagen benötigt werden.

Unterlagen bitte nicht zusammenheften oder in Plastikhüllen verpacken.

Kontoänderungen ausschließlich schriftlich mit Unterschrift der Empfängerin/des Empfängers der Leistung (E-Mail nicht ausreichend!)

Kosten

keine

Formulare & Broschüren 

Zuletzt aktualisiert am: 12.09.2023