Mobilfunkkoordination

Die Breitband- und Mobilfunkversorgung wird für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen zunehmend zu einem entscheidenden Standortfaktor bei der Wahl des Wohn- und Produktionsorts.

Der Märkischen Kreis hat deshalb seit Anfang 2022 neben dem Themenbereich der Gigabitkoordination nun auch eine Stelle für die Mobilfunkkoordination eingerichtet. Das Ziel ist, Versorgungslücken schnellstmöglich schließen zu lassen und den Ausbau des neuen Mobilfunkstandards 5G weiter voran zu treiben.

Die Stelle der Mobilfunkkoordination wurde Anfang 2022 eingerichtet und wird aus dem Mobilfunkpakt des Landes NRW finanziert. Im Märkischen Kreis ist die Stelle Gigabitkoordination und Mobilfunkkoordination zu je ½ geteilt und besteht aus 2 Personen.

Die Aufgabe wird unter anderem darin bestehen

  • als Bindeglied zwischen Kommunen, Politik und Bürgern zu fungieren
  • die Schnittstelle zu Mobilfunknetz- oder Funkmastbetreibern zu bilden
  • und Betreiber beispielsweise bei der Standortsuche zu unterstützen.

Aktuelle Versorgungslage

Viele Funklöcher sind bereits geschlossen. Doch an einigen Orten gibt es immer noch sogenannte "weiße Flecken" oder Funklöcher, also Straßen und Flächen, wo es noch keine schnelle Breitbandanbindung oder keine ausreichende Mobilfunkversorgung gibt. Gerade in ländlichen Regionen ist jedoch der marktgetriebene Ausbau durch die privaten Netzbetreiber aufgrund der großen Entfernungen schwierig. Hier gilt es, zusammen mit den vier Mobilfunkversorgern im Märkischen Kreis noch erheblich nachzulegen.

Karte

Die aktuelle Versorgungssituation mit Mobilfunk im Märkischen Kreis ist auf der Seite 
www.breitband-monitor.de der Bundesnetzagentur auch in einem Kartendienst einsehbar.

Dort können Sie nach einem Ort oder einer Adresse suchen und nach Netzanbieter und der entsprechenden Übertragungstechnologie filtern.

Funkloch-App

Keinen oder schlechten Handy-Empfang? Einfach per Funkloch-App melden! 

Die Bundesnetzagentur stellt für alle Bürgerinnen und Bürger die App Breitbandmessung zur Verfügung. Mit der App können Sie die lokal zur Verfügung stehende Datenübertragungsrate ihres Anbieters im Mobilfunknetz messen und Funklöcher an die Bundesnetzagentur melden. 

Warum per App melden?

Mit der App der Bundesnetzagentur können einheitliche Messwerte über die Mobilfunkversorgung erfasst werden. Dies ist deutschlandweit digital möglich; eine große Anzahl von Personen kann also standortbasiert, anbieter- und technologieunabhängig, anonym und zentral wichtige Daten liefern.

Wie werden die Daten ausgewertet?

Die gemeldeten Funklöcher werden zusätzlich von der Bundesnetzagentur mit der Mobilfunkversorgungskarte des Anbieters verglichen und auf Plausibilität geprüft. Weiter werden stichprobenartig eigene Messungen des Prüf- und Messdienstes der Bundesnetzagentur durchgeführt, um mit all diesen Daten die Versorgungsauflagen der Anbieter zu überprüfen. So dienen sie beim Märkischen Kreis als weitere Grundlage für die Gespräche mit den Anbietern, um die Versorgungslücken vor Ort schnellstmöglich schließen zu lassen.

Kontakt

Gigabitkoordinator / Mobilfunkkoordinator

Herr Pohl

Tel: (02351) / 966-6821

Fax: (02351) / 96688-6821

Kontakt

Gigabitkoordinator / Mobilfunkkoordinator

Herr Hoheisel

Tel: (02351) / 966-6831

Fax: (02351) / 96688-6831

Kontaktformular

Kontaktformular

Synonyme überspringen
Mobilfunk, Mobilfunkkoordination