Brandschutz- und Rettungsdienstzentrum

Foto: Michael Kling / Märkischer Kreis

Das Brandschutz- und Rettungsdienstzentrum im Gewerbepark Rosmart ist der zentrale Standort für die Ausbildung der Feuerwehren, des Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes sowie der Verwaltung des Bevölkerungsschutzes und des Rettungsdienstes im Märkischen Kreis. Auch die Kreisleitstelle für die Notrufabfrage der 112 wurde in das Gebäude integriert.

Foto: Michael Kling / Märkischer Kreis

Für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz gilt es, für medizinische Notfälle, Brände, Technische Hilfeleistungen, Flächenlagen und viele weitere gefährliche und herausfordernde Einsätze gewappnet zu sein. Regelmäßige Aus- und Fortbildung sind daher notwendig.

Das Brandschutz- und Rettungsdienstzentrum wurde hierfür modern ausgestattet, wie die 1.000 Quadratmeter große Übungshalle beweist. Ein funktionaler Bau, der eine Vielzahl an Vorteilen bietet. Bei Wind und Wetter sind hier das ganze Jahr über Aus- und Fortbildungen der 3.000 Einsatzkräfte der Feuerwehren im Märkischen Kreis möglich. An die Übungshalle angebaut sind ein Übungshaus und ein Übungsturm. Das Außengelände mit rund 2.500 m² ist unter anderem mit einem eigenen Übungswassertank, einer Druckerhöhungsanlage und Hydranten ausgestattet. Des Weiteren stehen zur Aus- und Fortbildung vier Schulungsräumen und eine Atemschutzübungsstrecke zur Verfügung.

Das Brandschutz- und Rettungsdienstzentrum stellt somit einen wertvollen Baustein für die Schulungen von jährlich 600 Rettungsdienstkräfte sowie 700 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Katastrophenschutz dar. Ebenso für die 1.400 Feuerwehrfrauen und -männer die ihre jährliche Belastungsübung für ihre Atemschutztauglichkeit absolvieren müssen.

Des Weiteren ist auf dem Gelände eine Fahrzeughalle mit einem Löschfahrzeug, einem Gerätewagen Logistik sowie einem Erkundungsfahrzeug für die Einsatzleitung beheimatet.

In der Kreisleitstelle gehen rund um die Uhr Alarme und Notrufe eingehen. Etwa 90.000 Einsätze sind im Märkischen Kreis pro Jahr zu verzeichnen – darunter Feuerwehreinsätze und medizinische Notfälle. Meldet ein Anrufer beispielsweise ein Feuer oder einen Herzinfarkt, treffen die Disponentinnen und Disponenten in der Kreisleitstelle unverzüglich Maßnahmen, um Personal, Fahrzeuge und Geräte schnellstmöglich zum Einsatzort zu entsenden. Dazu notwendige Informationen wie etwa die Auslastung der Krankenhäuser oder digitale Lage- und Wetterkarten werden über eine große Medienwand stets aktuell und rund um die Uhr zur Verfügung gestellt.

Synonyme überspringen
Katastrophenschutz, Bevölkerungsschutz