Mit "Turnier und Fest" endet der Reigen der Räume zum Thema Adel. Die Besucher werden in einem Turnierzelt empfangen, das ganz in den märkischen Farben rot und silber gehalten ist. Für unsere Ohren ungewohnt, wird historische Musik aufgespielt, nach der sich die Hochzeitstänzer auf den Stichen von Heinrich Aldegrever, dem Soester Kupferstecher, Goldschmied und Maler, zu bewegen scheinen. Die Musikinstrumente dieser Zeit sind als Nachbauten präsent. Den Raum dominieren jedoch andere Objekte. Turnierlanzen, Stechhelm und weitere Turnierutensilien sowie bildliche Darstellungen erzählen von Turnieren, den Mittel- und Höhepunkten des ritterlichen Lebens. Von der frühen Erziehung der adeligen Jungen zu Turnier und Kampf zeugt eine Knabenrüstung. Perspektivischer und ästhetischer Fluchtpunkt des Turnierzeltes ist die Prunkrüstung des Herzogs von Braunschweig, die er anlässlich seiner Hochzeit getragen hatte.